
Benefizkonzert –
BENEFIZKONZERT – THE LYING FACTS
Freitag, 24. April 2015 um 20:00 Uhr im The Celts/Irish Pub Lienz
Freiwillige Spenden zur therapeutischen Unterstützung Osttiroler Krebspatienten
Freitag, 24. April 2015 um 20:00 Uhr im The Celts/Irish Pub Lienz
Freiwillige Spenden zur therapeutischen Unterstützung Osttiroler Krebspatienten
„Bewusst zuhören“ – Wertschätzende und konstruktive Kommunikation in Selbsthilfegruppen
Termin: Samstag, 25. April 2015 von 10.00 – 17.00 Uhr
Ort:Wohn- und Pflegeheim Lienz
Beda-Weber-Gasse 34, 9900 Lienz
Teilnahmegebühr:€ 7,50 / Person
Zielgruppe: Mitglieder von Selbsthilfegruppen und -vereinen in Osttirol
Seminarleitung: Erich Eisenstecken
Ressortleitung Soziale Selbsthilfe-Selbsthilfezentrum München-Diplom-Soziologe, Systemischer Berater, Systemischer Supervisor und Coach
Inhalt:
In Selbsthilfegruppen treffen sich Menschen mit einem gemeinsamen Interesse, einem Thema, einer Erkrankung oder einem sozialen Problem, um sich untereinander auszutauschen. Sie treten sich als einander gleichgestellte und somit gleichberechtigte Personen gegenüber. Die Formulierung – Begegnung auf einer Augenhöhe – ist dafür zu einem Sinnbild geworden.
In gleichberechtigter Form miteinander zu kommunizieren ist allerdings keine einfache Aufgabe. Oft bilden sich in Gruppen informelle Strukturen heraus, etwa zwischen „alten“ und „neuen“ Mitgliedern, zwischen Leitungen und Teilnehmern/Teilnehmerinnen oder aufgrund anderer Differenzierungsmerkmale. Diese können die Kommunikation maßgeblich beeinflussen.
Im Workshop werden praktizierte Kommunikationsformen in Gruppen reflektiert und grundlegende Prinzipien einer Gesprächsführung und emphatische Kommunikation vermittelt.
Besonderes Augenmerk wird dabei dem Zuhören geschenkt.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung schriftlich, per Mail oder telefonisch bis spätestens Mittwoch, 15. April 2015
Am Freitag, 20. Februar 2015 fand im Wohn- und Pflegeheim Lienz, Beda-Weber-Gasse 34 ein Infonachmittag zum Thema „Wissenswertes rund ums STOMA mit Referentin Silvia Gradenegger, DGKS WM/Kontinenz- und Stomaberaterin statt.
Gelegentlich ist es in der Folge einer Operation am Darm und/oder den Harnwegen aufgrund verschiedenster Ursachen erforderlich, einen sogenannten „künstlichen Ausgang“ anzulegen.
Durch eine künstlich geschaffene Öffnung in der Bauchdecke wird der Darm oder ein Abschnitt der Harnwege nach außen abgeleitet. Die austretenden Darmausscheidungen oder der Harn müssen dann mit Hilfe spezieller Beutelsysteme aufgefangen werden. Diese medizinischen Hilfsmittel werden Produkte zur Stomaversorgung genannt und sind die wichtige Voraussetzung zur unauffälligen, geruchs- und flüssigkeitsdichten Versorgung einer Stomaanlage.
Je nach Aufgabe und Einsatzbereich Sind diese Versorgungsprodukte ihrem Zweck entsprechend konstruiert. Im Anschluss wurde die neue SH-Gruppe STOMA (Gruppenleiterin Romana Huber) vorgestellt.
Am 21.3. ist der internationale Down Syndrom-Tag. Wir möchten diesen Tag nutzen um aufzuzeigen, dass Menschen mit Down Syndrom sich wunderbar und vielfältig entwickeln können, viele Stärken
und Talente haben, dazu Gefühle wie alle anderen Menschen auch.
„Behindert mich nicht“ ist der Aufruf, denn all zu oft werden die Grenzen des Machbaren nicht von der Behinderung selbst, sondern von der Gesellschaft gesetzt, und das weit niedriger als die tatsächlichen
Möglichkeiten.
Vom 16. bis 21. März 2015 gestaltet Hand in Hand eine Themawoche in der Stadtbücherei Lienz, wo ein Info-Eck eingerichtet ist und täglich von 16:00 bis 17:00 Uhr jemand vor Ort ist um mit Interessierten zu sprechen.
Filmvorführung „Zeig mir deine Welt“ von Kai Pflaume
Am Freitag, 20. März, um 19:30 Uhr laden wir zur Filmvorführung von
„Zeig mir deine Welt“ (2. Teil) in die Stadtbücherei ein. Anschließend gibt es
ein kleines Buffet, Zeit für Gespräche und einen gemütlichen Ausklang.
Familienfest am internationalen Down Syndrom-Tag
Am Samstag, 21. März veranstalten wir von 10:00 bis 13:00 Uhr ein
Familienfest in der Stadtbücherei, ebenfalls mit Filmvorführung und außerdem
Kinderhüpfburg, Kinderschminken und Spiele zu dem auch alle Interessierten
einladen sind.
Gemeinschaftsentwicklung und Gruppenbewusstsein in (Selbsthilfe-) Gruppen fördern
Termin:
Freitag, 27. Februar 2015 von 14:00 – 18.00 Uhr
Samstag, 28. Februar 2015 von 09.00 – 16.00 Uhr
Ort:
Wohn- und Pflegeheim Lienz, Beda-Weber-Gasse 34, 9900 Lienz
Teilnahmegebühr: € 7,50 / Person
Die Attraktivität von Selbsthilfegruppen beruht auf dem Bedürfnis nach vertrauensvollem Austausch und dem Wunsch nach authentischen und heilsamen Beziehungen. In der Gruppe wird etwas möglich, was häufig in den persönlichen Lebenszusammenhängen verloren gegangen ist, es öffnen sich Räume in denen es (endlich) möglich wird, sich mitzuteilen und sich in der Gemeinschaft mit dem eigenen Erleben, den wirklich wichtigen Fragen, den Verletzungen, Schmerzen und Visionen zu zeigen. Die Gruppe ist der Ort, der Empathie und Entwicklung fördert – dort ist das Forum für intensive Begegnung, für authentischen Austausch und unterstützendes Feedback.
Das Seminar regt mit lebendigen und erfahrungsorientierten Methoden an, neue Haltungen zu entwickeln und konkrete Ideen für ein gemeinschaftliches, authentisches und kreatives Gruppenleben zu erarbeiten. Hierbei stehen immer wieder die konkreten Erfahrungen und Fragen der TeilnehmerInnen im Mittelpunkt.
Ziele des Seminars
– Selbstreflektion der eigenen Rolle und Funktion in der Gruppenleitung
– Erarbeitung von Möglichkeiten zur Förderung von Gruppenbewusstsein und Gemeinschaftsgefühl in Selbsthilfegruppen
– Reflektion eigener Kommunikationsmuster und Entwicklung neuer Handlungs- und Ausdrucksmöglichkeiten
– Kennenlernen von gemeinschaftsfördernden Methoden und Ritualen
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung schriftlich, per Mail oder telefonisch bis spätestens Freitag, 20. Februar 2015
Selbsthilfe Tirol – Zweigverein Osttirol
E. v. Hibler-Straße 5
9900 Lienz
Tel: 04852/606-290
Tel: 0664-3856606
e-mail: selbsthilfe-osttirol@kh-lienz.at
www.selbsthilfe-osttirol.at
Richtlinien für die Seminarteilnahme:
Stornierungen werden nur schriftlich entgegengenommen. Bis 24.02.2015 ist eine Abmeldung kostenfrei. Bei später einlangenden Stornierungen wird der Unkostenbeitrag als Stornogebühr einbehalten.
Zielgruppe: Mitglieder von Selbsthilfegruppen und -vereinen in Osttirol
Seminarleitung: Klaus Vogelsänger
Diplom-Sozialpädagoge mit Ausbildungen in Kunsttherapie, Theaterpädagogik und Systemischer Familientherapie. Langjähriger Fachberater in der Münsteraner Informations- und Kontaktstelle für Selbsthilfe.
Ab 2007 Aufbau und Leitung des Selbsthilfezentrums Bern-Mittelland.
Seit 1988 arbeitet er freiberuflich als Seminarleiter und Berater in verschiedenen Bereichen.
Die Fortbildung für Selbsthilfegruppen und Verbände gehört seit vielen Jahren zum Schwerpunkt seiner Seminararbeit.
Der Kirchenchor Tristach, die Oberster Manda“, die St. Johanner Klarinettenmusik und Brigitte Raneburger stimmten am 19. Dezember 2014 mit traditionellen Klängen auf Weihnachten ein.