von Selbsthilfe Osttirol / Büro | März 21, 2024 | Aktuelles
Veranstaltung Stadtbücherei Lienz Manfred Dorer
Mit Parkinson auf den Kilimanjaro
Manfred Dorer bekam am 21.1.2019 die Diagnose Parkinson.
Nach dem Motto „Never give-up“ hat er sich am 14.7.2023 noch seinen Lebenstraum erfüllt. Ziel seines Parkinson-Outings war es nicht, seine Leistung hervorzuheben, sondern anderen Menschen zu zeigen, dass das Leben noch lange nicht vorbei ist, und sie wieder neue Zuversicht, Mut und Lebensfreude gewinnen können!
Datum: Mittwoch, 10. April 2024
Uhrzeit: 14:30 Uhr
Adresse: Stadtbücherei Lienz
von Selbsthilfe Osttirol / Büro | März 21, 2024 | Aktuelles
Die Österreichische Rheumaliga (ÖRL) tourt mit dem sehr erfolgreichen und schon bekannten „Rheumabus“ am 3. und 4. Mai 2024 durch das Bundesland Tirol mit dem Ziel, Aufklärungsarbeit und wertvolle Informationen für betroffene Menschen mit einer rheumatischen Erkrankung anzubieten und das in enger Zusammenarbeit mit einem ärztlichen Expertenteam. Begleitet und unterstützt wird die Tour von den Tiroler Rheumatologinnen und Rheumatologen, u.a. PD Dr. Christina Duftner, Univ. Prof. Dr. Erich Mur (Medizinische Universität Innsbruck/Tirol Kliniken), Prim. Dr. Wolfgang Halder (LKH Hochzirl), Mag.a Sonja Gehard (klinische Psychologin) sowie medizinischen Fachkräften und ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der österreichweiten Selbsthilfeorganisation.
Rheuma ist keine alte Leute Krankheit, es kann jeden treffen, ob jung oder alt!
Betroffene und Interessierte haben die Möglichkeit, sich ausreichend über die Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises bei den anwesenden Expertinnen und Experten zu informieren. Außerdem gibt es die Möglichkeit vor Ort eine Stressmessung mit Biofeedback durchführen zu lassen und sich gegebenenfalls auch psychologische Tipps zu holen. Neben dem medizinischen und therapeutischen Expertenteam stehen bei der gesamten Tour ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Österreichischen Rheumaliga für Ihre Anliegen und Fragen zur Verfügung.
Über 2 Mio. Menschen sind in Österreich von einer rheumatischen Krankheit betroffen.
Beschwerden zeigen sich an Gelenken, Sehnen, Knochen und Muskeln. Die rheumatischen Erkrankungen können in jedem Alter auftreten – vom Säugling bis zu Seniorinnen und Senioren. Daher ist die Aufklärung über Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten sowie Therapietreue in allen Altersgruppen wesentlich. Rheuma ist nicht heilbar, aber gut behandelbar. Je früher die Erkrankung erkannt und therapiert wird, desto besser sind die Prognosen, Folgeschäden können möglicherweise vermieden werden .rheumabus-einladung_lienz_2_08.03.24
In den ländlichen Gegenden fehlen Rheuma-Expertinnen und Experten. Termine in Ambulanzen und bei FÄ für Untersuchungen können teilweise mit sehr langen Wartezeiten verbunden sein. Aufklärungsarbeit in unserer Gesellschaft über die Vielfalt der Erkrankungen steht an der Spitze der ehrenamtlichen Arbeiten der Österreichischen Rheumaliga. Mit einer Bus-Aktion auf Tour in Österreich zu gehen, wurde 2019 gestartet. Der Beginn war in OÖ, gefolgt von NÖ, Burgenland, Steiermark, in Corona Zeiten ausgesetzt, 2022 in der Bundeshauptstadt Wien und 2023 in der Stadt Graz.
Im Namen des gesamten Rheuma-Bus-Teams
Gertraud Schaffer – Präsidentin ÖRL – Österreichische Rheumaliga (ÖRL)
Dorfstraße 4, 5761 Maria Alm
info@rheumaliga.at
Tel.: +43 664 5965849
von Selbsthilfe Osttirol / Büro | März 4, 2024 | Aktuelles
Für mehr Wohlbefinden und innere Balance
Gesundheit beginnt mit der richtigen Atmung
Referentin: Lydia Lienharter-Feldner – Lebensberatung/Sound Healing/Naturprodukte
www.klang-erleben.at
Freitag, 24. Mai 2024
18.30 bis ca. 20:00 Uhr
Salzgrotte Lienz
80% der Menschen atmen zu schnell und oberflächlich, so wird nur einen kleinen Teil der Lungenkapazität genutzt und der Körper auf Dauer belastet.
Über den Atem können wir schnell Stress reduzieren, entschleunigen, in die Entspannung kommen und somit unser Wohlbefinden und unser Leistungsvermögen enorm steigern.
Seminarinhalte:
Hintergrundwissen (Powerpoint)
Atemübungen
Wertvolle Tipps, Tonpunktur, uvm.,
Ausklang bei Salzgrottensitzung (Übungen selbst ausprobieren)
Begrenzte Teilnehmerzahl
Wir bitten um Anmeldung unter
0664/38 56 606 oder info@selbsthilfe-osttirol.at
von Selbsthilfe Osttirol / Büro | Feb. 1, 2024 | Aktuelles
Einladung zur Mitgliederversammlung der Selbsthilfe Tirol – Zweigverein Osttirol
T A G E S O R D N U N G
1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung
2. Gedenken an die Verstorbenen
3. Tätigkeitsbericht/Jahresplanung
4. Bericht des Kassiers
5. Bericht der Rechnungsprüfer
6. Antrag der Rechnungsprüfer auf Entlastung des Vorstandes
7. Grußworte der Ehrengäste
8. Allfälliges
Freitag, 22. März 2024
16.00 Uhr
Wohn- und Pflegeheim Lienz
Beda-Weber-Gasser 34
Gemäß den Statuten der SelbsthilfeTirol müssen Anträge bis spätestens 2 Wochen vor dem Termin der Mitgliederversammlung im Büro eingelangt sein.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter: 0664/3856606 oder E-Mail: info@selbsthilfe-osttirol.at
Einladung Mitgliederversammlung 2024
von Selbsthilfe Osttirol / Büro | Jan. 31, 2024 | Aktuelles
Samstag, 16. März 2024 von 10.00 – 14.00 Uhr
Fit in den Frühling
Ein körperlicher Frühjahrsputz hat noch nie geschadet. Die Kraft des Frühlings ist eine ganz besondere. Sie wohnt in den Bäumen, Sträuchern und Kräutern und kann uns nähren, stärken und von unnötigem Ballast befreien. Diese Lebenskraft frischer Frühlingskräuter kurbelt den Stoffwechsel an, wirkt heilend und hilft, Frühjahrsmüdigkeit zu vertreiben. In diesem Workshop werden die Körperprozesse zur Entgiftung und Entschlackung erläutert und Möglichkeiten aufgezeigt, wie wir sie mit Hilfe von Kräutern und Heilpflanzen unterstützen können.
„Entschlacken und Entgiften“ ist ein sehr wesentlicher und grundlegender Baustein für unsere Gesundheit, dem wir nicht genug Beachtung schenken können. Die erneuernde Kraft des Frühlings erleichtert uns dieses Thema in Angriff zu nehmen. Aufgezeigt werden in Theorie und Praxis wie mit den Kräutern Gerichte abgeschmeckt werden, Tees zubereitet werden und wie die Teilnehmer von deren gesundheitlichen Effekten profitieren.
Seminarleitung: Monika Bachlechner, Referentin der FNL Kräuterakademie
Ort: Nikolsdorf 32, 9782 Nikolsdorf
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Anmeldung unter: 0664/38 56 606 oder info@selbsthilfe-osttirol.at