Kann die Chirurgie bei der chronischen Erkrankung Adipositas helfen, war das Thema der Informationsveranstaltung der Selbsthilfegruppe „Adipositas“. Im gut besuchten Vortragssaal des BKH-Lienz referierten OÄ Dr. Christa Druml und OA Dr. Michael Vouk von der Adipositaschirurgie LKH Villach. „Adipositas ist eine chronische Erkrankung. Es gibt dabei keine Schuldfrage, sondern es ist ein gesellschaftliches Problem, ein Lebensthema“ erläuterte Dr. Vouk. Schon 30% der Kinder sind adipös. Die Ursachen sind vorwiegend genetische Faktoren, Erziehung, psychosoziale Aspekte, Bewegungsmangel, sowie der Lebensstil und die Essgewohnheiten. Auch die Nahrungsmittelindustrie hat einen Anteil an den Erkrankungen. Die Folge sind Entzündungsprozesse, Belastungen für das Herz- Kreislaufsystem und dem Bewegungsapparat. Auch die Leber und Niere sind davon negativ betroffen.
Als Maßnahmen dienen multimodale Therapieprogramme, sowie chirurgische Eingriffe. Anhand von Kurzfilmen erklärte Dr. Druml die Vorgehensweise einer Omega Loop Bypass Operation, welche seit 2014 im LKH Villach bei ca. 100 Personen jährlich durchgeführt wird. Voraussetzung für diesen Eingriff ist neben den Untersuchungen ein individuelles Beratungsgespräch inklusive Diätberatung und die Teilnahme an der Selbsthilfegruppe. Nach der Operation wird eine jahrelange Nachbetreuung empfohlen.
Vera Dietl, Obfrau der Adipositas Gemeinschaft Tirol war Zeit ihres Lebens selbst übergewichtig und entschied sich vor acht Jahren für einen Magenbypass. Seither hat sich das Leben für sie lohnend verändert. Die Sorgen von Betroffenen und Angehörigen kennt sie gut. Mit Mut zur Veränderung hat die selbstbewusste Frau in Eigenverantwortung ihrem Leben wieder ihre „Selbstermächtigung“ zurückgegeben. Mit ihrer Erfahrung betreibt sie Aufklärung in der Öffentlichkeit um adipösen Menschen wieder Mut und Hoffnung zu geben. Ihr Leitsatz lautet: „Schränkt mich mein Körper ein, oder schränke ich meinen Körper ein?
In den spannenden Diskussionen war auch die Finanzierung dieses operativen Verfahrens ein Thema. Vera Dietl informierte von einer Expertise in der hervorgeht, dass sich die Kosten nach fünfeinhalb Jahren ausgleichen, durch die allgemeine Verbesserung des Gesundheitszustandes der Patienten.
In Osttirol leitet Elisabeth Tscharnidling die SH-Gruppe Adipositas – Wir haben mehr drauf“
Die Gruppe trifft sich jeden 2. Dienstag im Monat um 19:00 Uhr im Selbsthilftreff
Kontakt: Elisabeth Tscharnidling
0660 – 6564689