Gemeinschaftsentwicklung und Gruppenbewusstsein in (Selbsthilfe-) Gruppen fördern
Termin:
Freitag, 27. Februar 2015 von 14:00 – 18.00 Uhr
Samstag, 28. Februar 2015 von 09.00 – 16.00 Uhr
Ort:
Wohn- und Pflegeheim Lienz, Beda-Weber-Gasse 34, 9900 Lienz
Teilnahmegebühr: € 7,50 / Person
Die Attraktivität von Selbsthilfegruppen beruht auf dem Bedürfnis nach vertrauensvollem Austausch und dem Wunsch nach authentischen und heilsamen Beziehungen. In der Gruppe wird etwas möglich, was häufig in den persönlichen Lebenszusammenhängen verloren gegangen ist, es öffnen sich Räume in denen es (endlich) möglich wird, sich mitzuteilen und sich in der Gemeinschaft mit dem eigenen Erleben, den wirklich wichtigen Fragen, den Verletzungen, Schmerzen und Visionen zu zeigen. Die Gruppe ist der Ort, der Empathie und Entwicklung fördert – dort ist das Forum für intensive Begegnung, für authentischen Austausch und unterstützendes Feedback.
Das Seminar regt mit lebendigen und erfahrungsorientierten Methoden an, neue Haltungen zu entwickeln und konkrete Ideen für ein gemeinschaftliches, authentisches und kreatives Gruppenleben zu erarbeiten. Hierbei stehen immer wieder die konkreten Erfahrungen und Fragen der TeilnehmerInnen im Mittelpunkt.
Ziele des Seminars
– Selbstreflektion der eigenen Rolle und Funktion in der Gruppenleitung
– Erarbeitung von Möglichkeiten zur Förderung von Gruppenbewusstsein und Gemeinschaftsgefühl in Selbsthilfegruppen
– Reflektion eigener Kommunikationsmuster und Entwicklung neuer Handlungs- und Ausdrucksmöglichkeiten
– Kennenlernen von gemeinschaftsfördernden Methoden und Ritualen
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung schriftlich, per Mail oder telefonisch bis spätestens Freitag, 20. Februar 2015
Selbsthilfe Tirol – Zweigverein Osttirol
E. v. Hibler-Straße 5
9900 Lienz
Tel: 04852/606-290
Tel: 0664-3856606
e-mail: selbsthilfe-osttirol@kh-lienz.at
www.selbsthilfe-osttirol.at
Richtlinien für die Seminarteilnahme:
Stornierungen werden nur schriftlich entgegengenommen. Bis 24.02.2015 ist eine Abmeldung kostenfrei. Bei später einlangenden Stornierungen wird der Unkostenbeitrag als Stornogebühr einbehalten.
Zielgruppe: Mitglieder von Selbsthilfegruppen und -vereinen in Osttirol
Seminarleitung: Klaus Vogelsänger
Diplom-Sozialpädagoge mit Ausbildungen in Kunsttherapie, Theaterpädagogik und Systemischer Familientherapie. Langjähriger Fachberater in der Münsteraner Informations- und Kontaktstelle für Selbsthilfe.
Ab 2007 Aufbau und Leitung des Selbsthilfezentrums Bern-Mittelland.
Seit 1988 arbeitet er freiberuflich als Seminarleiter und Berater in verschiedenen Bereichen.
Die Fortbildung für Selbsthilfegruppen und Verbände gehört seit vielen Jahren zum Schwerpunkt seiner Seminararbeit.